Nächstes schweres Auswärtsspiel in Gmunden
Raiffeisen Swans Gmunden vs UBSC Raiffeisen Graz
Sonntag, 17.30 Uhr – Raiffeisen Sportpark Gmunden
Live auf basketballaustria.tv
Sonntag, 17.30 Uhr – Raiffeisen Sportpark Gmunden
Live auf basketballaustria.tv
(26:20, 25:10, 22:24, 19:18)
Mit einem Start-Ziel-Sieg des BC Vienna endete am Dienstagabend der zweite Spieltag der win2day Basketball Superliga. Die Wiener kamen gegen den UBSC Raiffeisen Graz mit viel Energie aus der Kabine, hatten die Steirer zu jeder Zeit unter Kontrolle und gewannen verdient mit 92:72.
Die ersten Punkte in der Partie verbuchte zwar der UBSC, dann übernahmen die Herren aus Wien die Kontrolle über die Partie und scorte zehn Punkte hintereinander. „Wir haben heute nicht mit der nötigen Intensität gespielt, eine schlechte Defensive gespielt und Wien zu viel Platz zum Werfen gelassen.“ so Headcoach Ervin Dragsic nach dem Spiel. Neben Owens war es Ivan Siriscevic, der den Platz nutzte und fünf von acht Dreiern im Korb der Steirer versenkte.
Nach einer kurzen Schwächephase, bei der Graz noch auf sechs Punkte herankam, besannen sich die Wiener wieder auf ihre Stärken, ließen den Ball in der Offensive zirkulieren und waren bereits zur Pause komfortabel in Führung.
Nach der Pause hielten die Grazer zwar besser mit den Hausherren mit, BC Vienna hatte das Spiel aber stets in Griff und verwaltete den Vorsprung routiniert über die Zeit. Die zweite Spielhälfte ging zwar mit 42:41 an Graz, das Spiel aber mit 92:72 an die Wiener.
Fotos: Pictorial
Beste Scorer:
BC Vienna: Zacaree 32, Siriscevic 23, Bissainthe 13, Bulic 12, Jaimison 8, Stazic 4
UBSC Raiffeisen Graz: Gregory Johnson 23, Nicholas Lynch 13, Matthew Grace 12, Cooper Robb 11, Jeremy Smith 10, Elias Podany 2, Nikhil Sacher 1,
Dienstag, 19.00 Uhr – Hallmann Dome
Live auf basketballaustria.tv
Weiter geht es in der Basketball Superliga mit dem Auswärtsspiel gegen den BC Vienna. Nach dem guten Start des UBSC Raiffeisen Graz in die neue Saison wartet nun ein schweres Spiel gegen den BC Vienna. Die Wiener sind ihrerseits mit dem Sieg gegen die Swans ebenfalls sehr gut in die Saison gestartet. Es ist sicher eine spannende Partie zu erwarten.
Hiobsbotschaft für die Burgenländer bereits vor dem Spiel. Center Boya fällt mit einer Knieblessur rund drei Wochen aus. Der neu formierte Vizemeister aus Graz nützte dies sofort aus und zog Punkt um Punkt davon. Jeremy Smith, der seinen Vertrag um ein Jahr verlängerte, hatte sein Visier sehr gut eingestellt und war mit 25 Punkten Topscorer der Partie. Durch schnelles Passspiel und Teamplay baute Graz den Vorsprung weiter aus und konnte mit einer soliden Defensive die Eisenstädter auf 29 Punkte in der ersten Halbzeit verteidigen.
Mit 51:29 begann das dritte Viertel, zwischendurch zeigten die Burgenländer auf, aber an diesem Abend war für sie in Graz nichts zu holen. Bei beiden Teams kamen alle Spieler zum Einsatz und konnten Erfahrung sammeln. Viele Punkte machten die Grazer in der Zone (80% Wurfquote) und an der Freiwurflinie. Der UBSC Raiffeisen Graz gewann mit 92:72 gegen Coldamaris BBC Nord Dragonz den Saisonstart im Raiffeisen Sportpark vor zahlreichen Fans.
Fotos: Pictorial
Beste Scorer:
UBSC Raiffeisen Graz: Jeremy Smith 25, Gregory Johnson 14, Nicholas Lynch 14, Cooper Robb 13, Matthew Grace 11, Lukas Simoner 7, Nikhil Sacher 4, Elias Podany 2, Alan Derado 2
Dragonz: Jalen Green 19, Valentin Pasterk 14, Peter Turay 13, Rayshawn Mart 11, Lukas Hahn 8, Dogus Demirel 4, Sebastian Kunc 3
Freitag, 19.00 Uhr – Raiffeisen Sportpark, Graz
Live auf basketballaustria.tv
Endlich ist es soweit. Die Basketball Superliga startet in die neue Saison. Der Vizemeister der letzten Saison UBSC Raiffeisen Graz hat die COLDAMARIS BBC Nord Dragonz zu Gast im Raiffeisen Sportpark. Mit Jeremy Smith haben die Steirer, deren Manager Michael Fuchs heuer wieder auf „attraktiven Basketball setzt, um die Fans in die Halle zu bekommen“ , einen der Hauptverantwortlichen am letztjährigen Erfolg behalten. Dazu kommen vier neue Legionäre (siehe Überblick) und sehr gute einheimische Spieler wie Kapitän Lukas Simoner, Elias Podany, Nikhil Sacher, Alan Derado und junge Nachwuchsspieler, die den Kader komplettieren.
Hier ein Überblick der Zu- und Abgänge:
Zugänge: Name – alter Klub
Gregory Johnson (USA) – Eastern New Mexico University (USA)
Nicholas Chapman Lynch (USA) – Sokol (POL)
Matt Grace (CAN) – Apoel Nikosia (CYP)
Cooper Robb (USA) – Hopsi Polzela (SLO)
Abgänge: Name – neuer Klub
Zachery Cooks (USA) – Science City Jena (GER)
Jalen Shaw (USA)
Avery Diggs (USA)
Christian Brandon (USA)
Quinton Green (USA)
Valentin Siegmund (AUT) – Vienna Timberwolves
Spiel um den dritten Platz
(27:18, 26:20, 22:8, 9:23)
Beste Werfer:
UBSC Raiffeisen Graz: Nicholas Lynch 19, Gregory Johnson 16, Jeremy Smith 14, Lukas Simoner 11, Leo Siegmund 9, Cooper Robb 7, Alan Derado 5, Elias Podany 3
Panthers: Ferguson 13, Schott 12, Wolf 11, Gilbert 11, Wess 7, Manjgo 6, Mitterdorfer 3, Slatinsek 3, Dokmanovic 2, Ricketts 1
Finale
(25:14, 23:9, 18:14, 14:21)
Beste Werfer:
Oberwart Gunners: Reid 25, Allen 13, Fields 9, Thomas 9, D. Köppel 7, Käflerle 6, Abou-Ahmed 4, Knessl 3, F. Köppel 2, Patekar 2
Bulls Kapfenberg: Chaney 13, Tanksley 11, Carene 10, Ngatai 8, Zapf 8, Kristic 8,
(13:22, 20:25, 18:21, 19:15)
Im ersten Spiel des diesjährigen Steirercups trifft der Vizemeister UBSC Raiffeisen Graz auf den Meister Oberwart Gunners. Die Burgenländer starten mit hoher Intensität und führen rasch mit 7:0. Der UBSC stabilisiert sich, kann aber den Gunners nicht richtig gefährlich werden. Stand erstes Viertel 13:22.
Das Spiel ist in der Folge ein Abbild des ersten Viertels. Man kann deutlich erkennen, dass die Oberwarter schon viel weiter in ihrer Vorbereitung und gut eingespielt sind. Die Grazer hingegen bemühen sich sehr, jedoch kann man den Trainingsrückstand nicht verleugnen (die Mannschaft kam erst diese Woche vollständig zusammen). Coach Dragsic wechselt viel und setzt alle Kaderspieler ein. Oberwart gewinnt verdient und zieht ins Finale ein.
Beste Werfer:
UBSC Raiffeisen Graz: Gregory Johnson 28, Nicholas Lynch 18, Cooper Robb 9, Jeremy Smith 4, Elias Podany 3, Alan Derado 3, Leo Siegmund 3, Lukas Simoner 2
Oberwart Gunners: Reid 22, Thomas 19, Fieds 15, Allen 10, Patekar 6, Käferle 3, Knessl 3, Abou-Ahmed 3, Köppel D. 2
(25:7, 24:13, 10:7, 21:13)
Im zweiten Spiel gibt es ein Aufeinandertreffen der Bulls aus Kapfenberg und den Panthers aus Fürstenfeld. Die Bulls überrennen die Panthers und führen schnell mit 17:2. Die Obersteirer dominieren das erste Viertel und gewinnen es mit 25:7.
In weiterer Folge spielen die Kapfenberger ihre Überlegenheit aus und gewinnen ungefährdet mit 80:40 und stehen damit im Finale gegen die Oberwarter.
Beste Werfer:
Bulls: Chaney 16, Kristic 12, Tanksley 10, Ngatai 9, Zapf 9, Carene 6, Okoro 6, Schrittwieser 3, Grgic 3, Höger 2, Bajramovic 2, Vötsch 2
Panthers: Fergison 8, Dokmanovic 8, Schott 7,Wess 4, Ricketts 4, Mittendorfer 4, Wolf 3, Gilbert 2
Somit lauten die Begegnungen am Sonntag um 17 Uhr
und das Finale um 19:15 Uhr
Als Startschuss zur neuen Basketball-Superliga-Saison findet nun heuer schon zum dritten Mal in der Preseason der „Steirer-Cup“ statt. Die mittlerweile zum Top-Event gereifte Veranstaltung geht heuer am 14. und 15.9.24 im Raiffeisen-Sportpark in Szene. Die Besetzung des Turniers sollte jedes Basketballherz höher schlagen lassen. Neben den erstarkten Panthers aus Fürstenfeld (gewannen den Steirer-Cup 2022) und den Titelhamsterern aus Kapfenberg, sind auch der regierende Meister Oberwart Gunners und Lokalmatador und Vizemeiser und Titelverteidiger des Steirer-Cups UBSC Raiffeisen Graz am Werk. Wenn man die abgelaufenen Saison in Betracht zieht, kommt es schon am ersten Spieltag zur Topbegegnung zwischen dem Meister Oberwart Gunners und dem UBSC Raiffeisen Graz. Dabei erhofft man sich bei den Grazern eine Art Revanche für die im Basketball-Superliga-Finale erlittene Niederlage.
Beim UBSC geht man nach einer kurzen Vorbereitungszeit gespannt ins Turnier, Man wird jedenfalls versuchen, abermals erfolgreich zu sein und vor allem den Fans schnellen, attraktiven Basketball zu bieten. Für Coach Dragsic wird es die ersten wirklichen Aufschlüsse gegen starke Gegner geben. Vom vorjährigen Personal dürfen sich die Fans wiederum auf Jeremy Smith freuen, der heuer in einer etwas anderen Rolle fungieren wird. Dahingehend unterstützt wird er von den Neuzugängen, Greg Johnson, Matt Grace, Nic Lynch, Captain Lukas Simoner und Elias Podany, sowie einigen aus der jungen Garde des UBSC. Einen Neuzugang sollte es in der kommenden Woche noch geben.
Gunners-Neo-Headcoach Matthew Otten: „ Wir freuen uns, dass wir auch dieses Jahr als burgenländischer Nachbar am Steirer-Cup teilnehmen dürfen. Es ist eine perfekte Gelegenheit knapp 2 Wochen vor Beginn der win2day-Superliga gegen direkte Konkurrenz zu testen. Natürlich geht man in der Pre-Season nicht mit derselben Intensität ans Werk, wie in einem Pflichtspiel. Dennoch sind diese Testspiele eine gute Sache.
In der Abendbegegnung treffen die Bulls aus Kapfenberg und die Cities Panthers Fürstenfeld aufeinander. Für Fürstenfeld-Coach Pit Stahl ist es der Event der Preseason, wo er nach einer ebenfalls kurzen Vorbereitungszeit vor allem Erkenntnisse für die weitere Vorbereitung gewinnen möchte. Die Bulls wiederum sind in der Vorbereitungszeit schon länger am Werk und haben nun nach einer Spielserie in Italien den Steirer-Cup als Ziel.
Bulls-Boss Schrittwieser: Der Steirercup ist für uns mittlerweile Tradition und immer ein erster echter Gradmesser, in welche Richtung es gehen kann. Es ist zwar noch sehr früh, wir wollen den Fans trotzdem schon intensiven Team-Basketball bieten!
Tickets für die Veranstaltung kann man verbilligt über die Website ordern: www.ubsc-graz.at/ticketshop
Natürlich sind Tickets auch an der Tageskassa ( geringer Aufschlag) erhältlich.
Für Käufer einer Jahreskarte wird der Eintritt frei sein.
Spielplan Steirer-Cup 2024
14.9.2024
17.15 UBSC Raiffeisen Graz gegen Oberwart Gunners
19.30 Kapfenberg Bulls gegen Cities Panthers Fürstenfeld
15.9.2024
17.00 Spiel um Platz 3
19.15 Spiel um Platz 1