Der Kanadier Matt Grace spielt in der kommenden Saison beim UBSC Graz

UBSC Raiffeisen Graz hat mit dem Forward Matt Grace (25)) einen weiteren Schritt zur Vervollständigung des Kaders gesetzt. Der 2,05 m große Kanadier agierte zuletzt in Zypern bei Apoel Nikosia, wo er in durchschnittlich 23 Minuten Spielzeit 9 Punkte und 5,6 Rebounds beisteuerte. Der gebürtige Kanadier wird gemeinsam mit Nic Lynch versuchen, eine starke Reboundperformance hinzulegen. Einen kleinen Österreich-Bezug hat Grace in seiner bisherigen Karriere erlangt – so spielte er unter anderem in seiner College-Zeit auch 2 Mal gegen Nationalteamspieler Luka Brajkovic, der am US College Davidson engagiert war.

Basketball is Life

US-Amerikaner Lynch beim UBSC

Nun ist der UBSC Raiffeisen Graz auch auf der PF/C-Position fündig geworden. Nicholas Chapman Lynch wird unterm Korb für die nötige Präsenz sorgen. Der 2,11 m-Riese war zuletzt in Polens zweiter Liga tätig, wo er 18 Punkte und 10 Rebounds im Schnitt erzielte. Lynch hat davor für das Lehigh-College (Division 1)  gespielt, wo er ebenfalls mit knapp 10 Punkten und 4,4 Rebounds im Schnitt überzeugen konnte.  Der Mann aus Seattle ist aber auch ein guter Werfer aus der Distanz – 43,4 % in der letzten Saison sind dafür ein eindeutiger Beleg. Coach Dragsic denkt, dass er vor allem auch wegen seiner physischen Fähigkeiten, eine große Unterstützung für den UBSC sein wird.

Basketball is Life

Johnson verstärkt den UBSC Raiffeisen Graz

Der US-Amerikaner Gregory Johnson wird in der kommenden Saison als Comboguard seine Basketballschuhe in Graz beim UBSC schnüren. Der 1,96 cm große Johnson gilt als ausgesprochen athletischer Spieler, der auch sein Visier gut eingestellt haben dürfte. Mit 50,8 % vom 3-er und 18 Punkte im Durchschnitt sprechen da eine klare Sprache. Er führte damit sein Team der Eastern New Mexico University zum Titel der Lone Star Conference (Division two). Coach Ervin Dragsic zeigt sich ob der Verpflichtug hocherfreut, da er seiner Meinung nach, die Fähigkeiten mitbringt, den UBSC in der ersten Tabellenhälfte zu etablieren. Johnson wird Ende August erwartet und soll dann beim ersten Test gegen Zalaegerszeg in Ungarn  zum Einsatz kommen.

Basketball is Life

Zach Cooks wechselt nach Deutschland und Elias Podany ein weiteres Jahr im UBSC-Dress

Der Basketball-Vizemeister verliert seinen Topscorer Zach Cooks in Richtung 2. deutsche Bundesliga. Der US-Amerikaner erreichte in 2 Jahren mit dem UBSC 2 Finali ( Meisterschaft und Cup) und 2 Semifinali. Er war damit ein ganz wesentlicher Teil der größten Erfolge eines Basketballclubs aus der steirischen Landeshauptstadt. Insgesamt erzielte er in 86 Pflichtspielen 1925 Punkte, was einen Durchschnitt von 22,38 Punkten pro Begegnung entspricht.  Der UBSC Raiffeisen Graz wünscht ihm viel Erfolg bei seiner neuen Verein Science City Jena.
Hingegen wird Elias Podany ein weiteres Jahr beim UBSC auflaufen. Der Comboguard wird in der kommenden Saison zunehmend die Aufgaben eines Pointguards wahrnehmen. Des weiteren gilt der gebürtige Obersteirer als hervorragender Verteidiger, der die Spielmacher des Gegners regelrecht zur Verzweiflung bringen kann.
Eine Übereinkunft für die kommende Saison konnte auch mit Philip Bliem aus dem eigenen Nachwuchs getroffen werden. Der 2,01m Forward wird in seiner Premierensaison versuchen, die Legionäre auf den großen Positionen zu fordern.

Basketball is Life

Jeremy Smith verlängert beim UBSC

Der 33-jährige US-Amerikaner Jeremy Smith wird auch in der kommenden Saison die Basketballschuhe für den UBSC Raiffeisen Graz schnüren. Mit im Durchschnitt 18,5 Punkten und 80% Freiwürfen war er neben Zach Cooks ein ganz wesentlicher Teil des Erfolgs des Vizemeisters.
Für den Club hatte die Weiterverpflichtung von Smith Priorität, da er auch an den zahlreichen Sozialprojekten tätkräftig mitgewirkt hat. Aktuell ist der 1,90 m-Guard in Austrialiens 2. Liga engagiert, wo er fantastische 22,4 Punkte im Schnitt erzielt hat. Smith zeigt sich hocherfreut über eine weitere Saison in Graz – auch die Coaches zeigen sich begeistert über die nun fixe weitere Zusammenarbeit.

Basketball is Life

UBSC-Kapitän Simoner und Co Sarikas bleiben auch nächste Saison an Bord

Ex-Nationalteamspieler Lukas Simoner (25) wird auch nächstes Jahr den UBSC-Dress überstreifen und als Mannschaftskapitän fungieren. Der gebürtige Kärntner (4,6 Pkte pro Spiel und 36% vom 3-3er) geht nun schon in seine vierte Saison bei den Murstädtern und will dabei nach der mannschaftlich starken Saison noch weiter zu legen. Simoner der vornehmlich als 3-Punkte-Spezialist gilt war auch in der Verteidigung des Vizemeisters als wichtiger Baustein. Coach Dragsic freut sich weiterhin auf einen sehr soliden Österreicher zählen zu können.
.
Des weiteren konnte der UBSC auch die Personalie des Assistants verlängern. Dimitris Sarikas, der einen wichtigen Anteil am sportlichen Erfolg des Superliga-Teams hatte, konnte ein weiteres Jahr gehalten werden. Der Grieche aus Rhodos wird auch in der kommenden Saison das Future-Team Steiermark betreuen.

Basketball is Life

Vizemeister UBSC Raiffeisen Graz verlängert mit Erfolgscoach Dragsic

Ervin Dragsic wird auch in der kommenden Saison an der Seitenlinie des UBSC Raiffeisen Graz stehen. Nach für den Verein erfolgreichen Jahren hat man sich kürzlich auf ein neues Arbeitspapier für die Saison 24/25 geeinigt – es wird nun für den Slowenen die insgesamt achte Saison in Graz geben. Die sportliche Ausrichtung wird der der vergangenen Jahre ähnlich sein. Man möchte einen schnellen, attraktiven Basketball spielen, damit die Fans auch in der kommenden Saison den Raiffeisen Sportpark strömen werden. Die Erfolgsliste des Trainergespanns Dragsic/Sarikas (bei dem die Vorzeichen auch auf Verlängerung stehen), kann sich sehen lassen.
Seit 2020 schaffte man immer die Play-Offs, 1 x das Semifinale und 1 x (23/24) das Basketball-Superliga-Finale. Dazu konnte man 22/23 das Cupfinale und 23/24 das Cup-Semifinale erreichen.

Basketball is Life

3×3 Austrian Tour 2024 in Graz

Am Samstag und Sonntag ist die 3×3 Austrian Tour 2024 zu Gast im Shopping City Seiersberg.

Am Samstag mit Beginn um 10 Uhr kämpfen 12 Teams um den Sieg beim Turnier in Seiersberg.

Für Sonntag können sich noch Mannschaften (pro Team 4 Spieler) unter office@ubsc-graz.at anmelden. Nennschluß ist Freitag um 20 Uhr.

Nenngeld ist € 40,- und kann am Sonntag vor Ort bezahlt werden. Beginn ist auch am Sonntag 10 Uhr.

See you there – Basketball is Life

Gunners gewinnen – UBSC ist Vizemeister

UBSC Raiffeisen Graz vs. Unger Steel Gunners Oberwart 80:81

(24:27, 26:13, 10:20, 20:21)
.

In einer von Anfang an kampfbetonten und ruppigen Partie wechselte die Führung zunächst minütlich. Während sich beim UBSC die Top-Legionäre in Wurf- und Trefflaune zeigten, verteilte sich bei den Gunners die Verantwortung wie gewohnt auf viele Schultern. Speziell für ein Finalspiel war die Spielausrichtung zunächst äußerst offensiv. Ende des ersten Viertels kochten die Emotionen dann beinahe über, als der Oberwarter Munis Tutu und der Grazer Quinton Green in einer Rebound-Situation aneinandergerieten und von ihren Mitspielern getrennt werden mussten. Eine Situation, die vor allem die Steirer so richtig in Fahrt brachte, denn nachdem sie das Auftaktviertel noch mit leichtem Rückstand beendeten, setzten sie in Abschnitt zwei zu einem 12:0-Run an und führten somit zur Pause plötzlich zweistellig (50:40). Vor allem Graz-Guard Zach Cooks spielte erstmals in der Finalserie so richtig befreit auf und gab für den UBSC den Ton an. Nach dem Seitenwechsel holten die Gunners allerdings zum Gegenschlag aus. Wie schon so oft in dieser Saison, präsentierten sie sich dann am stärksten, als ihnen die Situation zu entgleiten schien. Mit einer mehr als meisterwürdigen Defense hielten sie die Steirer bis zum Schlussviertel bei nur zehn weiteren Punkten, trafen im Gegenzug solide vom Dreier und bewegten auch den Ball besser. So egalisierten sie vor den entscheidenden zehn Minuten den Grazer Vorsprung. Bei 60:60 ging es in Abschnitt vier, wo sich die Steirer noch ein letztes Mal aufbäumten und leicht absetzten. Die Oberwarter blieben aber stets in Reichweite, bewiesen in den von vielen Unterbrechungen gekennzeichneten Schlussminuten die besseren Nerven und setzten sich so in einer spannenden Endphase mit 81:80 durch. Die Burgenländer folgen somit den Swans aus Gmunden als Meister nach. Nach 2011 und 2016 ist es der dritte Meistertitel der Vereinsgeschichte.

Wir gratulieren den Oberwart Gunners zum Meistertitel.

Fotos: Pictorial

Beste Scorer:

UBSC Raiffeisen Graz: Zachery Deshon Cooks 24, Jeremy Smith 21, Quinton Green 15, Avery Diggs 11, Christian Brandon 5, Jalen Shaw 4,

Gunners: Tutu 24, Rombley 15, Koppel D. 11, Käferle 10, Monroe 6, Brooks 6,Kessel 5, Abou Ahmed 2, Patekar 2,

Hochspannung in Walfersam – drittes Spiel in Kapfenberg

UBSC Raiffeisen Graz vs. Unger Steel Gunners Oberwart

Donnerstag, 18.00 Uhr – SPH Walfersam, Kapfenberg
Live auf ORF Sport+ und basketballaustria.tv
Stand: 0:2

Der UBSC Raiffeisen Graz steht in diesem Spiel in Kapfenberg mit dem Rücken zur Wand. Aber wenn die Steirer eines in dieser Saison bewiesen haben, sie geben niemals auf. Auch im letzten Aufeinandertreffen  stand das Spiel bis einige Sekunden vor dem Ende auf des Messers Schneide.

Also auf nach Kapfenberg und unterstützt unseren UBSC.

Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Es gibt keinen Zweifel – wir kämpfen weiter und wollen jede Chance nützen.“

Michael Fuchs, General Manager UBSC Raiffeisen Graz: „Wir waren mit der Spielführung in Spiel 2 und teilweise in Spiel 1 äußerst unzufrieden. Es scheint so, dass nach der starken Reklamation der Oberwarter nach dem Gmunden-Spiel der Respekt der Schiedsrichter eklatant zu ihren Gunsten gestiegen ist – dies ist naturgemäß ein Nachteil für den Gegner. Wir respektieren die Gunners als ein Top-Team – wir haben aber mehr Angst vor den Unparteiischen.“

Horst Leitner, Coach Gunners: „Das Spiel in Kapfenberg wird eine schwere Aufgabe. Wir müssen die Konzentration hochhalten und versuchen, einfache Lösungen zu finden. Es wird eine doch eigene Stimmung sein, da beide Teams ein Auswärtsspiel bestreiten (gespielt wird in der Sporthalle Walfersam in Kapfenberg, da der Raiffeisen Sportpark Graz nicht zur Verfügung steht, Anm.). Ich hoffe, dass dies der großartigen Atmosphäre keinen Schaden zufügt. Wir sind auf der Hut und werden alles versuchen, um das Spiel zu gewinnen.“

Daniel Köppel, Spieler Gunners: „Wir haben uns mit dem Sieg in Spiel zwei drei Matchbälle sichern können und fahren mit einer guten Ausgangslage nach Kapfenberg. Graz wird es uns sicher nicht einfach machen und nochmal alles, was sie haben, auf dem Spielfeld lassen. Nichtsdestotrotz wollen wir gleich den ersten Matchball nutzen und den Sack zu machen. Let’s go Gunners!“

See you there – Basketball is Life

Nach oben