Schwere Aufgabe für den UBSC in Eisenstadt
BBC Nord Dragonz vs UBSC Raiffeisen Graz
Samstag, 18.00 Uhr – Sportzentrum Eisenstadt
Live auf basketballaustria.tv
Samstag, 18.00 Uhr – Sportzentrum Eisenstadt
Live auf basketballaustria.tv
Cities Panthers Fürstenfeld beginnt vor zahlreichen Fans im Raiffeisen Sportpark mit einem 2:0 von Armin Hrstic gegen das Heimteam UBSC Raiffeisen Graz. Das Spiel bleibt ausgeglichen, kein Team kann sich absetzen. Bei 24:24 versenkt Mario Spaleta seinen Dreier zur 24:27 Viertelführung derPanthers. Von den 27 Punkten steuert Mario Spaleta 10 Punkte bei.
Fürstenfeld agiert aggressiver, zeigt mehr Einsatz am Rebound und beim Kampf um den Ball. So geht es mit 36:38 in die Halbzeitpause. Danach legen die Grazer einen Zahn zu, gleichen aus und gehen in der 21. Minute mit 40:38 in Führung. Diese wird langsam ausgebaut 56:49 (27.Minute), aber die Panther bleiben durch ihre getroffenen Dreier dran.
In der 30. Minute beim Stand von 62:62 trifft der Grazer Cooper Robb 2 Meter nach der Mittellinie mit der Sirene seinen Wurf zum 65:62 Viertelendstand.
Zu Beginn des letzten Viertels kann Graz dank einer guten Defensive und des Offensivfeuerwerkes von Smith und Johnson durch das Teamplay sich absetzen und auf 79:67 stellen. Die Zuseher sehen ein schnelles und spannendes Spiel auf Augenhöhe mit 24 getroffenen Dreier und einem 95:83 Sieg des UBSC Raiffeisen Graz.
Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Meine Mannschaft hat das Spiel in der ersten Halbzeit auf die leichte Schulter genommen und wir konnten keinen Rhythmus finden. Im zweiten Abschnitt haben dann vor allem offensiv hineingefunden – und am Ende verdient gewonnen“.
Fotos: ©Pictorial
Zwei Punkte durch Nicholas Lynch
Video: ©UBSC/ Peter Hribernig
Beste Scorer:
UBSC Raiffeisen Graz: Gregory Johnson 27, Jeremy Smith 25, Cooper Robb 18, Nicholas Lynch 16, Matthew Grace 6, Elias Podany 3
Panthers: Hrstic 23, Spaleta 20, Ricketts 14, Manjgo 9, Wess 8, Dokmamovic 4, Wolf 4, Leindecker 1
Der US-Amerikaner Jeremy Smith wird die Agenden, des zu den Wörthersee-Piraten abgewanderten Lukas Simoner, übernehmen. Assistiert wird er künftig von Elias Podany. Jeremy Smith ist bereits die zweite Saison in Graz, womit dem Trainerteam um Ervin Dragsic die Wahl leicht gefallen ist. Darüberhinaus ist der Routinier auch im Verein sehr aktiv – insbesondere bei den zahlreichen Projekten des UBSC.
Hauptpreis
Mit der Unterstützung unseres Partners „GRUBER-reisen, dein Reisebüro“, verlosen wir eine Reise nach Madrid für 2 Personen: 4 Tage, 3 Nächte inkl. Flug und Übernachtung. Dort erwartet euch am 22.01.2025 das Champions League-Spiel Real Madrid vs. FC Red Bull Salzburg im Estadio Santiago Bernabéu und am 23.01.2025 die Euroleague-Begegnung (Basketball) Real Madrid vs. Baskonia im WiZink Center.
Inkludiert ist der Flug ab Wien, das Hotel und die Matchkarten.
2. Preis: Mit der Unterstützung der Heiltherme Bad Waltersdorf, verlosen wir einen Tageseintritt für 2 Personen inkl. Sauna und Massage.
❗️Teilnahmebedingungen – so einfach geht’s ❗️
✅ Folge uns auf Instagram @ubscgraz
✅ Markiere min. 2 Freunde im Kommentar unter diesem Post
✅ Optional: Like diesen Post
✅ Optional: Teile diesen Post in deiner Story
⚠️ Teilnahmeschluss: 05.01.2025 um 20:00 Uhr (MEZ)
Die Gewinner werden am 06.01.2025 während bzw. nach dem Spiel UBSC Graz vs. Oberwart Gunners im Raiffeisen Sportpark Graz gezogen. Die Gewinner werden in der Story veröffentlicht und mittels PN benachrichtigt (zzgl. schreiben wir noch unter das Gewinnerkommentar).
Die Gewinner müssen sich bis Donnerstag, 09.01.2025, um 18:00 Uhr direkt über Instagram bei uns melden. Erfolgt bis dahin keine Kontaktaufnahme, verfällt der Gewinnanspruch ersatzlos.
Sonntag, 18.00 Uhr – Raiffeisen Sportpark, Graz
Live auf basketballaustria.tv
Am Sonntag findet im Raiffeisen Sportpark das steirische Derby gegen die CITIES Panthers Fürstenfeld statt. Es ist zugleich der Start in die Rückrunde. Der UBSC Raiffeisen Graz hat die letzten drei Ligaspiele gewonnen und wird alles daran setzten diese Serie fortzusetzen. Nach dem Abgang von unserem Kapitän Lukas Simoner wird der NEO Captain Jeremy Smith die Mannschaft auf´s Feld führen.
Kommt zahlreich in den Sportpark und unterstützt unsere Mannschaft.
Mit dem Erfolg von USBC Raiffeisen Graz gegen die Traiskirchner Lions geht die Hinrunde der win2day Basketball Superliga zu Ende. Damit qualifizieren sich die Grazer und die BK IMMOunited Dukes als letzte Teams direkt für das Cup-Viertelfinale.
Nach einem ausgeglichenen ersten Viertel setzten sich die Steirer mit einem 14:0-Run erstmals ab, den Lions gelingt dabei acht Minuten kein Korb, sie können aber kurz vor der Pause zumindest auf neun Punkte verkürzen. Nachdem das dritte Viertel sehr ausgeglichen verläuft, starten die Niederösterreicher im Schlussabschnitt eine Aufholjagd und 05:45 Min vor Schluss steht es 50:50 ausgeglichen. Das Spiel geht nun hin und her, wobei die Steirer die wichtigen Würfe treffen und so das Spiel für sich entscheiden können.
Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Es war ein sehr intensives Spiel das wir großteils kontrolliert haben und deshalb auch verdient gewinnen konnten“.
Aleksej Kostic, Spieler Lions Traiskirchen: „Wir haben in der zweiten Halbzeit gut gespielt, aber wenn wir gewinnen wollen, müssen wir 40 Minuten so spielen“.
Fotos: Pictorial
Beste Scorer:
UBSC Raiffeisen Graz: Jeremy Smith 23, Gregory Johnson 18, Cooper Robb 13, Nicholas Lynch 12, Matthew Grace 7,
Lions: Russell 32, Moffat 10, Haskin 9, Kostic 8, Lanegger 4, Johnson 3, Kuhteubl 2
Sonntag, 17.30 Uhr – Raiffeisen Sportpark, Graz
Live auf basketballaustria.tv
Highlight der Runde ist so gesehen sicher die Partie UBSC Raiffeisen Graz gegen Arkadia Traiskirchen Lions am Sonntag, denn hier kommt es zum direkten Duell um den Cup-Viertelfinaleinzug. Brisant ist die Partie aber auch deshalb, weil die beide Mannschaften bei fünf Siegen und vier Niederlagen halten, das Ergebnis sich also auch direkt auf den Tabellenplatz auswirkt. Damit nicht genug, mussten die Löwen zuletzt vier Niederlagen in Folge einstecken. Entsprechend groß die Anspannung vor dem Spiel: „Um Graz in ihrer Heimhalle zu besiegen, müssen wir 40 Minuten mit vollem Fokus und voller Energie spielen. Wir alle wollen wieder einen Sieg feiern und die starken Spieler der Grazer stoppen“, macht Löwe Nils Kühteubl kein Geheimnis daraus, dass die Niederlagenserie endlich zu Ende gehen soll. Wirklich gut stehen die Vorzeichen aber nicht. Die Niederösterreicher haben die letzten sechs Spiele in Graz verloren, außerdem greifen die Steirer nach dem dritten Sieg in Folge, dürften formmäßig also besser drauf sein als die Lions.
(23:26, 24:25, 20:16, 26:29)
High-Scoring-Duelle sind heuer keine Seltenheit, wenn die BOSCO Bulls involviert sind, immerhin führen sie mit knapp 89 Punkten pro Spiel die Liga an. Ein 96:93, wie beim Sieg der Grazer am Samstagabend, ist in der win2day BSL aber nicht alltäglich. Grund für die Offensivexplosionen der beiden Mannschaften waren starke Wurfausbeuten auf beiden Seiten, wobei sich vor allem der UBSC Raiffeisen Graz mit 56 Prozent vom Dreier hervortat. Graz-Coach Ervin Dragsic war von der Offensivleistung seines Teams sehr angetan. Dass seine Truppe am Ende den knappen Sieg eroberte, lag auch an einer souveränen zweiten Halbzeit.
Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Unglaubliches Spiel unsererseits, vielleicht offensiv das beste in dieser Saison. Wir haben den Ball geteilt, hatten viele Assists und obwohl Kapfenberg offensiv enorm stark war, haben wir mehr als verdient gewonnen“.
Gregory Johnson, Spieler UBSC Raiffeisen Graz: „Das war ein großer Schritt nach vorne. Es war eng in Hälfte eins, in der zweiten haben wir die Führung dann nicht mehr hergegeben. An diesem Fokus und dieser Intensität haben wir im Training gearbeitet.“
Fotos: Pictorial
Beste Scorer:
BOSCO Bulls: Chaney 30, Tanksley 24, Carene 14, Ngatai 10, Krstic 8, Zapf 8
UBSC Raiffeisen Graz: Nicholas Lynch 30, Jeremy Smith 23, Gregory Johnson 18, Cooper Robb 17, Matthew Grace 6, Elias Podany 2
Samstag, 19.00 Uhr – SPH Walfersam
Live auf basketballaustria.tv
Am Samstag geht es nicht nur um den Derbysieg, sondern auch um eine gute Ausgangsposition für den Cup. Kein fixes Ticket für das Cup-Viertelfinale gibt es für die BOSCO Bulls aus Kapfenberg. Nach neun Spielen stehen sie bei drei Siegen und sechs teils unglücklichen Niederlagen. Der UBSC Raiffeisen Graz steht bei je vier Siegen und Niederlagen, hat also noch eine kleine Chance, den Umweg über die Play-Ins zu überspringen.
Radomir Mijanovic, Head Coach Bulls: „Graz spielt jetzt schon länger in einem gewissen Stil. Ein sehr offensiv-orientiertes Team und in der Defense wechseln sie oft Taktik, um die Gegner aus der Rolle zu bringen. Daher wird es für uns besonders wichtig sein, dass wir uns 40 Minuten lang auf höchstem Niveau konzentrieren, um das Spiel zu gewinnen.“
Der UBSC Raiffeisen Graz startete unkonzentriert und nahm die ersatzgeschwächten Niederösterreicher zunächst auf die leichte Schulter. Diese nutzten das aus und gingen mit einer knappen Führung in die Halbzeitpause. Alles andere als zufrieden war dementsprechend Graz-Coach Ervin Dragsic mit den ersten 20 Minuten: „Das war fast Arbeitsverweigerung.“ Besser wurde es allerdings in Hälfte zwei, in denen die Steirer die Intensität erhöhten: „Wir sind mit mehr Energie rausgekommen und haben als Team gespielt“, kommentierte Graz-Spieler Gregory Johnson Abschnitt drei und vier.
Dass sich der UBSC in Hälfte zwei Punkt um Punkt absetzte, lag auch an der längeren Bank. Insgesamt scorten sieben Grazer acht oder mehr Punkte. Eine starke Ausbeute vom Dreier half ebenfalls. Dennoch zufrieden gab sich SKN-Trainer John Tsiorgiannis: „Wir haben in der aktuellen Situation das Beste rausgeholt, ich bin speziell auf die jungen Spieler stolz.“ Den Einbruch in Hälfte zwei erklärte sich St.-Pölten-Spieler Janis Tomaschek neben fehlender Energie auch mit der körperlichen Unterlegenheit. Tatsächlich dominierte die Heimmannschaft den Rebound und holte sich so einen letztlich klaren 85:66-Sieg.
Fotos: Pictorial
Beste Scorer:
UBSC Raiffeisen Graz: Gregory Johnson 17, Matthew Grace 14, Jeremy Smith 14, Cooper Robb 12, Lukas Simoner 11, Nicholas Lynch 9, Elias Podany 8
St. Pölten: Williams 15, Sims 14, Schnabl 11, Kress 9, Konate 6, Tomaschek 4, Jagsch 3, Rentmeister 2, Schlögl 2