Heimspiel gegen SKN St. Pölten

UBSC Raiffeisen Graz vs. SKN St. Pölten

Freitag, 19.00 Uhr – Raiffeisen Sportpark, Graz
Live auf ORF Sport+ und basketballaustria.tv

In der Freitagspartie UBSC Raiffeisen Graz gegen SKN St. Pölten  spielen die Niederösterreicher um ihren ersten Saisonsieg. Die Grazer, die zuletzt zwei Niederlagen hinnehmen mussten, sind aber der klare Favorit. Coach Ervin Dragsic hat es auch heuer geschafft, aus seinen Legionären zusammen mit den österreichischen Spielern eine Mannschaft zu formen. Wenn die Österreicher noch etwas mehr in Erscheinung treten, ist den Grazern auch heuer wieder eine gute Platzierung zuzutrauen.

Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Gegen St. Pölten wird es ein sehr schweres – aber auch wichtiges Spiel. Wir haben weiter an der Defense gearbeitet und hoffen, dass gegen die Wölfe umsetzen zu können. “
Michael Fuchs, General Manager UBSC Raiffeisen Graz: „Wir wollen unsere Ausgangsposition für den Cup verbessern – das ginge natürlich nur mit einem Sieg.“

See you there – Basketball is Life

Niederlage gegen den Meister

Unger Steel Gunners Oberwart vs. UBSC Raiffeisen Graz 83:72

(28:19, 17:23, 17:19, 21:11)

Die Burgenländer starten stark und kontrollieren das Spiel. Bei 14:4 nimmt der UBSC Raiffeisen Graz ein Timeout und findet danach besser ins Spiel. Der Vorsprung der Oberwart Gunners schmilzt. Nach acht Minuten sind es nur mehr zwei Punkte (19:17). Die Oberwarter reagieren und lassen bis zur ersten Pause nur noch zwei Punkte zu und zeigen ihre offensive Stärke.

Im zweiten Viertel erhöhen die Grazer den Druck, der Meister scheitert bei vielen Aktionen und die Emotionen gehen hoch. Die Partie wird noch intensiver. Lange wehren sich die Gunners, doch in der 37. Minute gehen die Grazer in Führung. Sie können sich mit fünf Punkten absetzen. In den letzten Minuten zeigen die Oberwarter  wieder ihre Qualitäten und fighten zurück. Zur Halbzeit liegen sie 45:42 voran.

Im dritten Abschnitt ändert sich nichts am Charakter des Spiels. Wie dieser Fight ausgeht ist völlig offen. Die Abstände bleiben ganz knapp. Wieder sind die Gunners in der Schlussphase des Viertels konsequenter und legen neuerlich vor.

Im vierten Viertel zeigen die Gunners, dass sie das Spiel jetzt nicht mehr aus der Hand geben wollen. Die Defensive der Gunners ist von den Steirern kaum zu überwinden. Als es darum geht die Big Points zu machen ist Jonathan Knessl zur Stelle. Mit diesem Rückhalt bringen die Gunners am Ende einen verdienten Sieg über die Distanz.

Edi Patekar, Spieler Oberwart Gunners: „Auch wenn es ein schweres Spiel war, haben wir es am Ende dann auf unsere Seite gezogen. Wir haben uns in der Partie immer wieder zurückgekämpft, das zeichnet uns als Mannschaft schlussendlich aus.“

Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Ich muss den Gunners gratulieren, sie haben 40 Minuten gekämpft und am Ende ehrlicherweise auch verdient gewonnen.“ so Dragsic.

Fotos: Pictorial

Beste Scorer:

Gunners: Fields 27, Allen 14, Reid 11, Knessl 10, Thomas 9, Käferle 8, Köppel D. 4

UBSC Raiffeisen Graz: Jeremy Smith 20, Cooper Robb 15, Gregory Johnson 13, Nicholas Lynch 12, Matthew Grace 12,

Es geht nach Oberwart zum Meister

Unger Steel Gunners Oberwart vs UBSC Raiffeisen Graz

Samstag, 17.30 Uhr – SPH Oberwart
Live auf basketballaustria.tv

Die Final-Neuauflage Oberwart gegen Graz hat am Papier einen relativ klaren Favoriten. Nicht nur konnten die Gunners die Finalserie in beeindruckender Manier für sich entscheiden, auch in den ersten Runden der win2day BSL lief es deutlich besser als bei den Grazern. Der Meister, der unter anderem von starker Reboundarbeit profitiert und die Liga in dieser Kategorie anführt, hält derzeit bei vier Siegen und nur einer Niederlage.

Matthew Otten, Head Coach Unger Steel Gunners Oberwart: „Das Spiel gegen Graz wird eine Herausforderung. Der UBSC hat sich deutlich verbessert und jetzt haben sie zwei Spieler mit guten Würfen. Wenn wir in der Verteidigung diszipliniert bleiben und in der Offensive mit viel Energie und Tempo spielen, können wir unsere Siegesserie fortsetzen.“
Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Es wird für uns ein spannendes Spiel, das wir natürlich gewinnen wollen.“
Michael Fuchs, General Manager UBSC Raiffeisen Graz: „Wir waren zuletzt in der Defense nicht konzentriert genug. Ich hoffe, dass wir es dieses Mal besser machen.“

See you there – Basketball is Life

Im letzten Viertel Spiel verloren

UBSC Raiffeisen Graz vs. BK IMMOunited Dukes 77:87

(22:24, 23:16, 18:20, 14:27)
.

UBSC Raiffeisen Graz beginnt das Spiel gegen Raiffeisen Flyers Wels vor zahlreichen Fans mit dem Ballbesitz, da der Welser Poljak den hochgeworfenen Ball beim Aufwurf zu früh getippt hat. 4 Minuten lang führt Graz mit 2:0. Da die Zahl der Rebounds beider Teams sehr hoch, aber die Wurfquote niedrig ist. Nachdem zumindest Graz den Rhythmus gefunden hat steht nach 5 Minuten der Stand von 8:2 auf der Anzeigentafel. Wels kann durch ihre bessere Verteidigung gleichziehen und geht mit 14:18 in Führung. Bei 6:0 auf der Foulanzeige kommt Wels zu 8 Freiwürfen, die zu 100% verwertet werden.

Auch kann der Welser Marcus Azor nicht verteidigt werden und macht 15 von den 24 Punkten der Welser im ersten Viertel, aber nur in seinen 5 Minuten am Feld.

Mit 22:24 beginnen die nächsten 10 Minuten mit leichten Vorteilen für Wels. In der 15. Minute gehen die Grazer mit einigen Dreier in Folge mit 33:32 in Führung, die dann immer mehr ausgebaut wird (41:34 in der 17. Minute). Nach der Halbzeit (45:40) kommen die Welser immer wieder auf 1-2 Punkte heran, in der 27. Minute bringen Gregory Johnson und Jeremy Smith ihr Team auf 59:50, aber ein 4:10 der Oberösterreicher lässt ahnen was auf die Grazer trotz der 63:60 Viertel Führung zukommt. Flyer Wels nimmt den Schwung mit und entscheidet das Spiel in den nächsten 5 Minuten mit einem 13:0 Lauf (3 Dreier in Folge) für sich. Gegen sieben getroffenen Dreier im vierten Viertel, bei einer Trefferquote von 47% ist es schwer dagegen zu halten. Mit 14:27 im letzten Spielabschnitt drehen die Welser das Spiel und gewinnen dann recht klar mit 77:87.

Fotos: Pictorial

Beste Scorer:

UBSC Raiffeisen Graz: Matthew Grace 22, Jeremy Smith 16, Nicholas Lynch 14, Gregory Johnson  13, Cooper Robb 8, Lukas Simoner 4

Flyers: Azor 28, Caisin 25, Rosser 13, von Fintel 12, Poljak 9

Die Flyers aus Wels zu Gast in Graz

UBSC Raiffeisen Graz vs. Raiffeisen Flyers Wels

Donnerstag, 18.00 Uhr – Raiffeisen Sportpark, Graz
Live auf basketballaustria.tv

Eine Top-Partie steigt in Graz, wenn der UBSC Raiffeisen Graz die Raiffeisen Flyers Wels empfangen. Die Oberösterreicher wollen sich für das letztjährige Viertelfinal-Aus gegen die Steirer revanchieren.

Beim Spiel UBSC Raiffeisen Graz gegen die Raiffeisen Flyers Wels haben die heimstarken Steirer die Möglichkeit, mit einem Sieg die Oberösterreicher in der Tabelle zu überholen. Beide Mannschaften haben ihre letzten Spiele gewinnen können und eine spannende Partie ist garantiert. Die Welser haben zwar gleich viele Punkte, haben aber auch ein Match weniger am Konto als der UBSC.

Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Gegen Wels wird es schwierig – wir sind aber gut gerüstet.“
Michael Fuchs, General Manager UBSC Raiffeisen Graz: „Wir wollen uns im Spitzenfeld etablieren, daher wollen wir alles daran setzen, um zu gewinnen.“

See you there – Basketball is Life

Überlegener Sieg gegen die Panthers

CITIES Panthers Fürstenfeld vs. UBSC Raiffeisen Graz 59:88

(14:29, 10:22, 15:9, 20:28)

Das Sonntagspiel gewinnt der UBSC Raiffeisen Graz gegen die CITIES Panthers Fürstenfeld ungefährdet mit 88:59. Vor allem in der ersten Halbzeit spielen die Grazer ihre individuelle Klasse aus und bauen den Vorsprung Punkt für Punkt aus. Nach der Pause halten die Panthers besser dagegen, die Grazer lassen aber nichts mehr anbrennen.

Im Steirer-Derby macht Graz bereits früh alles klar und ist zur Pause um 26 Punkte in Front. Die Panthers stecken zwar nie auf, können vor allem im dritten Viertel einige schöne Aktionen verbuchen und den Spielabschnitt gewinnen, die Landeshauptstädter siegen aber verdient mit 88:59.

Im letzten Viertel bei 2:35 Restzeit kam UBSC U16 und Akademie Spieler Ilias Amine zum Einsatz. Er verteidigte gut, blockierte ein Layup und versenkte außerdem ganz cool vom linken Spieleck seinen Dreier. Ein sehr guter Einstand für den erst 15 jährigen österreichischen U14 und U16 Staatsmeister.

Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Wir haben von Anfang an die Intensität hochgehalten und das war der Schlüssel zum Sieg“

Fotos: Pictorial

Beste Scorer:

Panthers: Hristic 19, Ricketts 12, Spaleta 8, Schott 5, Wess 4, Dokmanovic 3, Gilbert 3, Wolf 3, Leindecker 2

UBSC Raiffeisen Graz: Gregory Johnson 18, Cooper Robb 18, Jeremy Smith 17, Nicholas Lynch 14, Matthew Grace 9, Benjamin Jugovic 4, Elias Podany 3, Ilias Amine 3, Philip Bliem 2

Steirisches Derby in Fürstenfeld

CITIES Panthers Fürstenfeld vs UBSC Raiffeisen Graz

Sonntag, 17.00 Uhr – Stadthalle Fürstenfeld
Live auf basketballaustria.tv

Das erste steirische Derby in dieser Saison findet für den UBSC Raiffeisen Graz in der Fürstenfelder Stadthalle statt. Die Grazer wollen den Schwung vom letzten Spiel gegen die Dukes mitnehmen und auch gegen die Panthers einen Sieg erringen.

See you there – Basketball is Life

Großartiger Sieg gegen die Klosterneuburger

UBSC Raiffeisen Graz vs. BK IMMOunited Dukes 88:71

(28:16, 23:14, 14:23, 23:18)
.

Das Spiel konnte erst mit 15 Minuten Verspätung starten. UBSC Raiffeisen Graz Manager Michael Fuchs holte im UBSC Büro die Grazer blauen Auswärtsdressen, damit BK IMMOunited Dukes Klosterneuburg mit diesen spielen konnten. Die eigenen Dressen sind in Klosterneuburg geblieben. Die Dukes waren beim Aufwurf im Vorteil und Kyler Shon Jenkins traf seinen Dreier zum 0:3. In der 2. Minute brachte der Steirer Nicholas Lynch sein Team mit 4:3 in Führung. Klosterneuburg glich noch zum 5:5 aus. Das Spiel blieb bis zur 5. Minute spannend und ausgeglichen. Dann begann sich Graz  abzusetzen. Mit 28:16 endete das erste Viertel.

Die Dukes hatten Foulprobleme, die Grazer beherrschten den Rebound, trafen hervorragend und bauten ihren Vorsprung immer weiter aus. Mit 51:30 ging es in dieHalbzeitpause.

Die Anweisungen von Dukes Coach Damir Zeleznik zeigten im dritten Viertel ihre Wirkung. Dieses ging mit 14:23 klar an die Niederösterreicher, die damit auf 65:53 verkürzen konnten. In der 33. Minute kam Klosterneuburg dann noch auf 66:58 (-8) heran, aber die Grazer ließen nichts mehr „anbrennen“ und gewannen gegen den BSL Tabellenzweiten dann doch recht klar vor zahlreichen begeisterten Fans im Raiffeisen Sportpark mit 88:71. Der Grazer Gregory Johnson holte 10 Rebounds, traf 5 von 10 Dreier und machte 30 Punkte.

Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Ein sehr intensives Spiel, wir haben vor allem in der ersten Halbzeit so gespielt, wie wir uns das Wünschen. Nach zwei Niederlagen in Folge bin ich sehr froh über so eine Partie“.

Fotos: Pictorial

Beste Scorer:

UBSC Raiffeisen Graz: Gregory Johnson  30, Jeremy Smith 28, Cooper Robb 15, Matthew Grace 9, Nicholas Lynch 6,

Dukes: Jenkins 27, Carius 14, Blazevic 8, Bauer 7, Bjeletic 7, Zeleznik 5, Reichle 2, Vranes 1,

Heimspiel gegen die Dukes

UBSC Raiffeisen Graz vs. BK IMMOunited Dukes

Freitag, 19.00 Uhr – Raiffeisen Sportpark, Graz
Live auf basketballaustria.tv

Nach den beiden schweren Auswärtsspielen gegen BC Vienna und Gmunden Swans geht es zu Hause gegen die Dukes aus Klosterneuburg weiter. Das diese Aufgabe nicht leicht wird, zeigen die letzten Ergebnisse der Mannschaft der Klosterneuburg Dukes. Zuletzt wurde der Meister Oberwart Gunners klar besiegt.

Aber auch unsere Mannschaft zeigte gegen die Swans eine ansprechende Leistung und verlor nur knapp. Für Spannung ist gesorgt. Also ab in die Halle und unterstützt unseren UBSC Raiffeisen Graz.

See you there – Basketball is Life

Knappe Niederlage gegen die Swans

Raiffeisen Swans Gmunden vs. UBSC Raiffeisen Graz 86:79

(28:23, 21:14, 9:20, 28:22)

Das Spiel in Gmunden ist bis zum Ende des ersten Viertels ausgeglichen, bis die Schwäne den ersten Turbo zünden und innerhalb von drei Minuten viertelübergreifend von -1 auf +12 stellen. Die Steirer lassen das aber nicht auf sich sitzen und kämpfen sich bis zur Viertelsirene wieder auf einen Punkt heran. Der Schlussabschnitt beginnt mit einem 7:0 der Swans, die Grazer können zwar nochmals auf bis zu vier Punkte herankommen, der Sieg geht aber am Ende verdient mit 86:79 an die Gmundner.

Ervin Dragsic, Head Coach UBSC Raiffeisen Graz: „Nachdem wir die erste Halbzeit komplett verschlafen haben, haben wir uns zurückgekämpft, aber am Ende zu viele Fehler gemacht und deshalb hat Gmunden verdient gewonnen.“

Fotos: Pictorial

Beste Scorer:

Swans: Reece 27, Cooper 16, Friedrich 13, Zivanovic 8, Gydra 7, Lohr 7, Miller 6, Schartmüller 2

UBSC Raiffeisen Graz: Jeremy Smith 30, Gregory Johnson 18, Nicholas Lynch 17, Matthew Grace 6, Cooper Robb 5, Elias Podany 3,

Nach oben