Über UBSC Raiffeisen Graz

Der Autor hat bisher keine Details angegeben.
Bisher hat UBSC Raiffeisen Graz, 28 Blog Beiträge geschrieben.

Lesley Varner II verstärkt in der kommenden Saison den UBSC Raiffeisen Graz

US-Swingman Lesley Varner II (aus Cedar Hills/Texas) soll bei den Grazer Ballartisten nicht nur defensiv mithelfen, sondern vor allem auch in der Offensive einen starken Eindruck hinterlassen. Seine College-Karriere war jedenfalls dahingehend vielversprechend.

Für das Texas Rio Grande Valley-College (NCAA I) trug er in seiner Senior-Season 15,6 Punkte und 6 Rebounds bei. Mit seinen 2,01 m verleiht er als Swingman dem UBSC-Team zusätzlich etwas mehr Durchschnittsgröße. Coach Dragsic schätzt darüberhinaus seine Vielseitigkeit, die dem UBSC-Spiel zusätzlich Perspektiven eröffnen sollte.

UBSC Raiffeisen Graz holt Tarkus Ferguson an Board

Das Team des Basketballbundesligisten UBSC Raiffeisen Graz nimmt Formen an. Der US-Amerikaner Tarkus Ferguson wird in der kommenden Saison als Combo-Guard den Spielaufbau und die Organisation des UBSC – gemeinsam mit Paul Isbetcherian – übernehmen. Ferguson (24 und 1,93cm) kommt als Rookie nach Österreich, nachdem er zuvor für die UIC Flames (University of Illinois-Chicago, NCAA 1) 4 Jahre lang tätig gewesen war.

In seiner Senior-Season konnte er im Durchschnitt beachtliche 14,5 Punkte und 5,9 Rebounds auflegen. Für Sportdirektor Karl Sommer könnte Ferguson einer Top-Spieler der Liga werden. Nicht nur die statistischen Werte waren für die Manager-Legende beeindruckend, sondern auch die physische Stärke des Mannes aus Belleville, USA.

Lukas Simoner und Nate Gehring dribbeln kommende Saison für den UBSC Raiffeisen Graz

Mit 3×3-U 23-Nationalteamspieler Lukas Simoner (21, 190 cm) konnte der UBSC Raiffeisen Graz einen zukünftigen Hoffnungsträger im heimischen Basketball weiterverpflichten. Der gebürtige Klagenfurter kam während der vergangenen Saison von den Wörthersee Piraten in die steirische Landeshauptstadt.

Nach einer Phase der Eingewöhnung kam er auf 2,4 Punkte und 1,8 Rebounds pro Spiel. Der hervorragende Shooter hatte zudem vor allem seine Stärken in der Defensive, wo er renomierte Spieler der heimischen Liga sehr gut kontrollieren konnte. Neben Lukas Simoner setzt der UBSC in der kommenden Saison auch auf vereinseigene, heimische Talente, wie Siegmund Valentin, Jonathan Wess, Jonathan Legat, Willi Emiohe, Albin Balic und Lukas Drozdovsky.

Der US-Amerikaner Nate Gehring (26, 208 cm) ist eine weitere Verpflichtung des UBSC für die kommende Saison. Der athletische Power-Forward/Center kommt – wie schon Stanley Whittaker und Andrija Matic – aus der NAIA. Gehring lief in der Vergangenheit für die William Penn University auf und erzielte dabei in durchschnittlich 19 Minuten Spielzeit starke 10,2 Punkte und 5 Rebounds. Neben seiner Athletik überzeugte Gehring die UBSC-Verantwortlichen auch mit einem starken Field-Goal-Percentage. Des weiteren werden natürlich seine Qualitäten auch in der Defensive bzw. am Rebound gefragt sein.

Coach Ervin Dragsic zeigt sich über beide Verpflichtungen hocherfreut und möchte mit diesen beiden Spielern einen noch intensiveren Spielstil pflegen.

UBSC Raiffeisen Graz holt Anthony Murphy nach Graz

Der 24-Jährige US-Amerikaner Anthony Murphy wird kommende Saison für den UBSC Raiffeisen Graz seine Basketballschuhe schnüren. Der 1,96 cm große Guard kommt aus Indiana, USA und war zuletzt für die Drake Bulldogs in Aktion.

Bei den Bulldogs stand Murphy in allen 34 Spielen in der Startformation und erzielte dabei im Schnitt 9,4 Punkte, 5,1 Rebounds und 1,5 Assists. Laut Coach Dragsic kann man Murphy durchaus als ein sehr gutes, athletisches Talent bezeichnen, der uns auch defensiv weiterhelfen sollte.

Ex-UBSC-Center McGlynn bestätigte diesen Eindruck aus seiner gemeinsamen Zeit mit Murphy bei den Bulldogs.

Paul Isbetcherian verlängert in Graz

Pointguard Paul Isbetcherian (21, 170 cm) wird eine weitere Saison für den UBSC Raiffeisen Graz auflaufen.

Der wieselflinke, gebürtige Wiener soll heuer vermehrt die spielerischen Geschicke der Truppe um Trainer Ervin Dragsic leiten. Mit durchschnittlich rund 25 Minuten pro Spiel kam Isbetcherian auf beachtliche 4,2 Assists (12. in der Liga), 6 Punkte und 2,6 Rebounds. Die guten- und teilweise sehr guten Leistungen wurden auch seitens des Österreichischen Basketballverbands honoriert, indem er ins Nationalteam-Precamp eingeladen wurde.

Laut Trainer Ervin Dragsic soll der 21-Jänrige -trotz seiner Jugend – auch die Funktion des Kapitäns von Stanley Whittaker übernehmen.

UBSC Raiffeisen Graz startet gegen den SKN St. Pölten in die neue Saison

Eine interessante Auslosung gab es für unser Team für die Saison 2021/22. So startet man zuhause gegen den SKN St. Pölten in die neue Saison. Die Niederösterreicher erzielten in der vergangenen Spielperiode ausgezeichnete Resultate und konnten mehrfach auch gegen Spitzenteams überraschen. Die direkten Begegnungen jedoch konnte der UBSC zwei Mal für sich entscheiden. Man darf sich jedenfalls auf einen überaus spannenden Saisonauftakt gefasst machen.

In Runde 2 muss der UBSC zu den Dukes nach Klosterneuburg, ehe die Oberwart Gunners in der dritten Runden im Raiffeisen Sportpark antreten. Das Steier-Derby gegen die Bulls gibt`s in Runde 6 in der Walfersam-Halle. Auch interessant: Die Millionen-Truppe des BC Vienna ist in der achten Runde in Graz zu Gast.

UBSC Raiffeisen Graz verlängert mit Coach Ervin Dragsic

Nachdem man zum zweiten Mal in Folge die Meisterschaft auf einem Play-Off-Platz beendete, konnte man den slowenischen Ex-Internationalen für eine weitere Saison in der Murstadt gewinnen.

Ervin Dragsic erzielte für den UBSC in der vergangenen Saison eine ausgeglichene Sieg/Niederlagen-Bilanz – am Ende konnte man im Viertelfinale überdies den späteren Meister Gmunden bis aufs Äußerste fordern.

Am 19.12.2020 war der UBSC Raiffeisen Graz zudem nach 12 Runden mit 8 Siegen und 4 Niederlagen sogar die Nr. 1 der BSL-Tabelle in Österreich. Ein für Graz historisches Ereignis.

Darüber hinaus war man in vielen Bereichen der Einzel- und Teamstatistiken weit vorne zu finden. So war man beispielsweise bei den erzielten Punkten pro Spiel die Nr. 1 der Liga. Sicher ein Verdienst des Trainerteams und ein großer Fortschritt gegenüber den Vorsaisonen. Die Defense hingegen war letztjährig das Sorgenkind gewesen. Da arbeitet Coach Dragsic bereits an erfolgreicheren Konzepten.

Der steirische Basketball und wir vom UBSC Raiffeisen Graz betrauern das Ableben von Paul Schrottenbacher

„Pauli“ – wie er liebevoll genannt wurde, ist für viele überraschend am 7. Juli nach kurzer, schwer Krankheit im Alter von 56 Jahren verstorben. Er hat sich als längstdienender Verbandsfunktionär (STBV) vor allem im Schiedsrichterwesen der Steiermark und Österreich einen großen Namen gemacht und war als Referent praktisch schon eine Legende.

Selbst  Basketballspieler und als längjähriger Schiedsrichter aktiv, war ihm der Schiedsrichternachwuchs stets ein großes Anliegen. So gelang es ihm auch mit konsequenter Arbeit, eine Vielzahl an Referees in den österreichischen Bundesligakader zu bringen. Durch seine Förderungen stieg die Frauenquote bei den BSL Referees. Es gab kaum ein Miniturnier bei dem er nicht bei der Abwicklung mithalf und die „JungschiedsrichterInnen“ nach der theoretischen Ausbildung mit Stoffl Holzner tatkräftig bei ihren ersten Spielen mit Tipps unterstützte.

Wenn er nach verschiedenen Absagen keinen Ref für ein Spiel hatte, konnte man nach seinen vielen verzweifelten Telefonaten seiner Bitte kaum mit einem „Nein“ antworten, und fuhr nach der Arbeit zu einem Spiel und leitete dann dieses alleine mit geborgten Utensillien.  Während dem ersten Lockdown war Pauli sehr stolz, dass durch die Umstellung der Ernährung er seine Gürtel um einiges  enger machen konnte. Im Nachhinein betrachtet  war das möglicherweise schon ein Vorzeichen. Mit seinem Tennisclub und dem GAK war er leidenschaftlich verbunden. Seine vielen lustigen Geburtstagsfeiern im ehemaligen Axalotl  bleiben uns immer in Erinnerung.

Pauli war absolut ein Mensch mit Charakter, der auch das offene Wort nicht scheute – man konnte immer auf seine ehrliche Meinung zählen. Für den UBSC Raiffeisen Graz war er oft auch als „Feuerwehr“ im Einsatz – manchmal am Schreibertisch und vor allem im Kassabereich mit seiner freundlichen Strenge, half er den zeitweiligen Ansturm standzuhalten. Seine besonnenen kritischen und lobenden Nachbesprechungen werden uns fehlen,

Nach oben